Die Rügeobliegenheit als unterschätzte Pflicht am Bau: Warum eine verspätete Mängelrüge alles kosten kann
Kaum ein Bauvorhaben kommt ohne komplexe Lieferketten aus: Fenster, Fertigmodule, Aufzüge, Fassadenelemente oder Beton – vieles wird „hergestellt und geliefert“. Doch ob diese Verträge dem Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) oder dem Kaufrecht (§§ 433 ff. BGB) unterfallen, ist keine bloße juristische Spitzfindigkeit, sondern eine Frage mit erheblichen praktischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Dabei wirkt sich ... Weiterlesen
Mehrkosten durch Bauverzögerung? Wie die Rechtsprechung Unternehmer im Regen stehen lässt
Sie stehen zum vertraglich festgelegten Zeitpunkt mit Personal, Material und Geräten auf der Baustelle bereit – alles ist organisiert, kalkuliert, durchgeplant. Doch es geht nicht los. Warum? Das Vorgewerk ist nicht fertig. Der Vorunternehmer hat seinen Zeitplan nicht eingehalten. Ihre Arbeiten verzögern sich und damit wächst täglich der wirtschaftliche Schaden: Unproduktive Stunden, zusätzliche Anfahrten, teure ... Weiterlesen
Haftung für Angaben im Exposé – Infos für Bauträger, Projektentwickler und Erwerber
Als spezialisierte Rechtsanwälte für Immobilienrecht und Baurecht beschäftigen wir uns oft mit dem Thema des Exposé beim Verkauf von Immobilien. Exposés für Immobilien sind mehr als Werbung. Sie sind – zumal bei Bauträger- und Projektentwicklungsprojekten – häufig das entscheidende Dokument, das die Kaufentscheidung prägt. Deshalb kommt es rechtlich und wirtschaftlich darauf an, dass die dortigen ... Weiterlesen
Steuernachzahlung und Strafverfahren: Wenn der Hausbau zur Steuerfalle wird
Nachforderung der Grunderwerbsteuer bei Hausbau mit Town & Country – Finanzamt leitet Steuerstrafverfahren gegen Bauherren ein Immer mehr Bauherren und Grundstückskäufer wenden sich derzeit an uns alpha Rechtsanwälte, nachdem sie Post vom Finanzamt Gotha erhalten haben. Der Vorwurf: Steuerverkürzung im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Baugrundstücks und dem Hausbau. Betroffen sind Käufer, die mit Unternehmen ... Weiterlesen
Wenn der Nachbar baut: Was kann man gegen eine Baugenehmigung tun?
Nicht selten sorgt ein Bauvorhaben in der Nachbarschaft für Unruhe: Ein Mehrfamilienhaus verschattet den Garten, ein Gewerbebau erzeugt Lärm, ein Anbau zerstört den freien Blick. Schlimmer noch, die Baufahrzeuge rollen plötzlich auf das Nachbargrundstück und es wird ohne vorherige Ankündigung mit dem Bauen begonnen. Wer sich in diesen Momenten in seinen Rechten verletzt fühlt, stellt ... Weiterlesen
Abrechnung nach Kündigung eines Pauschalpreisvertrags: So sichern Bauunternehmen ihren Werklohn
Warum die richtige Abrechnung nach Vertragskündigung entscheidend ist Wir liefern Informationen zu den Themen Schlussrechnung, Pauschalvertrag & Kündigung. Ein häufiger Streitpunkt im privaten Baurecht: Ein Werkvertrag mit Pauschalpreis gerät im Laufe des Projekts ins Wanken. Ursachen sind häufig Leistungsstörungen, Uneinigkeit über Nachträge oder nicht beglichene Abschlagsrechnungen. Schließlich folgt die Kündigung – entweder durch den Auftraggeber ... Weiterlesen
Widerruf am Bau: Allheilmittel oder Risiko für Verbraucher?
Ein Dach gedeckt, sauber gearbeitet – und am Ende bleibt der Handwerker auf allen Kosten sitzen. Kein Lohn, kein Materialersatz, kein Rechtsmittel. Was wie ein Albtraum klingt, ist für viele Bauunternehmer und Handwerker bittere Realität. Grund: das Widerrufsrecht. Was ursprünglich als Schutzinstrument für Verbraucher gedacht war, führt im Baualltag zu massiven wirtschaftlichen Schieflagen. Ein einmal ... Weiterlesen
Verzögerte Erschließung und Grundstückskauf: Schadenersatz
Blog der alpha Rechtsanwälte – Rechtsanwalt Martin Straube, Fachanwalt für Baurecht & Architektenrecht Was passiert, wenn eine im Grundstückskaufvertrag zugesicherte Erschließung nicht rechtzeitig erfolgt? Diese Frage stellt sich im Immobilienrecht und Baurecht regelmäßig – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen für private Bauherren, aber ebenso für Projektentwickler. Unsere Kanzlei alpha Rechtsanwälte Fachanwälte PartG mbB hat in ... Weiterlesen
Wenn der Boden nicht hält, was er verspricht: Mängelhaftung beim Grundstückskaufvertrag
Der Kauf eines Grundstücks ist oft der erste große Schritt zum Traum vom Eigenheim oder zum Investitionsprojekt. Doch was passiert, wenn nach dem Notartermin unerfreuliche Überraschungen auftreten – etwa Altlasten im Boden, eine fehlende Baugenehmigung für bestehende Gebäude oder ein verdeckter Wasserschaden? Können Käufer bei Mängeln Gewährleistungsrechte geltend machen? In der Praxis ist es üblich, ... Weiterlesen
Für Projektentwickler und Bauträger: Wie schaffe ich schnell Baurecht für mein Projekt? Über Bauplanungsrecht und Baugenehmigungsrecht
Autor: Rechtsanwalt Martin Straube Fachanwalt für Baurecht & Architektenrecht alpha Rechtsanwälte Gotha & Erfurt Optimierung: § 34 BauGB, § 8 BauGB, § 33 BauGB Bauträger und Projektentwickler stehen häufig unter enormem Zeitdruck, weil jede Verzögerung bares Geld kostet.Umso wichtiger ist es, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Genau hier setzen die alpha Rechtsanwälte an: Sie ... Weiterlesen
Erst leisten, dann hoffen? Die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB: Ihre Absicherung gegen Zahlungsausfälle auf dem Bau
Die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB: Die Abschlagsrechnung ist gestellt, erste Leistungen wurden bereits erbracht, das Material ist bestellt und auf eigene Kosten vorfinanziert – doch die Zahlung bleibt aus. Stattdessen reagiert der Auftraggeber mit pauschalen Hinweisen: „Da sind noch Mängel“, „Das muss erst geprüft werden“ oder „Ich gebe das aktuell nicht frei“.
Schwarzbau: Abriss, Rückbau, Bußgeld? – Folgen eines Schwarzbaus. alpha Rechtsanwälte zeigen, wie Sie zu einer Baugenehmigung kommen
Rechtsanwalt Christian Thiel, Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht, alpha Rechtsanwälte Der gelbe Brief vom Bauamt liegt im Briefkasten: Ihnen wird vorgeworfen, einen Schwarzbau errichtet zu haben. Oder gar gekauft zu haben. Sie haben keine Baugenehmigung.In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gebäuden und Anbauten, die ohne eine erforderliche Baugenehmigung errichtet wurden. Solche sogenannten Schwarzbauten entstehen häufig ... Weiterlesen
Thüringer Bauordnung (ThürBO) 2024: Neue Regeln für Bauherren, Planer und Kommunen
Beitrag von Martin Straube, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Baurecht & Architektenrecht Die Änderung der ThürBO 2024 ThürBO 2024 Bauen im Bestand – Erleichterungen für Bauherren: Am 19. Juli 2024 trat die Thüringer Bauordnung 2024 (ThürBO 2024) in Kraft. Mit dieser Novelle verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, das Bauordnungsrecht in Thüringen praxisnäher, moderner und effizienter zu ... Weiterlesen
Insolvenz am Bau und kein Werklohn bekommen? alpha Anwälte zeigen, WAS Sie tun können und WIE Sie an Ihr Geld kommen.
Wer kennt es nicht, insbesondere in diesen Zeiten: Als Architekt, Bauunternehmer, Handwerker oder Lieferant bekommen Sie zunehmend das Gefühl, dass Ihr Auftraggeber...
Die VOB/B – Kein Gesetz, sondern ein Vertragswerk, das Einfluss auf Bauverträge hat
Es gibt eine weit verbreitete Vorstellung, dass die VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B) ein Gesetz sei – doch das ist nicht der Fall! Die VOB/B ist vielmehr ein Vertragswerk...