konsequent.

spezialisiert.

alpha Rechtsanwälte in Gotha und Erfurt

Konsequent spezialisiert ist für uns mehr als nur ein Slogan. Es ist das Grundprinzip unserer Arbeit.
Sie finden bei uns nur Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die sich auf bestimmte Rechtsgebiete konzentrieren und das mit einem klaren Ziel: um bestmögliche Ergebnisse für Sie zu erreichen.

Wir übernehmen Verantwortung.

Wer Rechtsberatung sucht, will sich auf seinen Anwalt (bzw. seine Anwältin) verlassen können – fachlich und persönlich. Das ist uns bewusst. Deswegen arbeiten wir so, dass Sie sich tatsächlich auf uns und unsere Arbeit verlassen können und nehmen Ihnen gerne die Verantwortung in Ihrer Rechtssache ab: mit Wissen, Erfahrung, gesundem Menschenverstand, Ehrlichkeit, Transparenz und Führung.

Zur Kanzlei

Rechtsgebiete

Geht es um das Thema Bauen, ist guter Rechtsrat für alle Baubeteiligten wichtig – im öffentlichen Baurecht, im privaten Baurecht, im Architektenrecht, in Immobilienangelegenheiten und in Bauprojekten.

Bei uns finden Sie für all diese Bereiche professionelle Ansprechpartner, ein Team aus drei Experten, das Sie auch in großen Projekten von der Projektentwicklung und Grundstückentwicklung an berät, im Projekt begleitet und in Konflikten verlässlich an Ihrer Seite steht.

Mehr erfahren

Rechtsprobleme im Straßenverkehr reichen von „nur ärgerlich“ bis „existenziell“. Denn Bußgelder zählen genauso zum Verkehrsrecht wie Unfallabwicklung oder Verkehrsstraftaten mit entsprechenden Folgen, z. B. für den Führerschein.

Wir kümmern uns für Sie um all diese Themen mit dem gleichen Einsatz und viel Erfahrung: Unser Team hat über 2.500 Verkehrsunfälle reguliert und bundesweit mehr als 1.600 Bußgeld- und Strafverfahren abgewickelt. Und geht es um Verkehrsstrafrecht, kümmert sich unsere Fachanwältin für Strafrecht für Sie darum.

Mehr erfahren

Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern kommen in Arbeitsverhältnissen vor. Kommt es so weit, gilt es, bestmögliche Lösungen zu finden, denn sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer geht es häufig um viel.

Wir vertreten Sie – ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – im Individualarbeitsrecht und im kollektiven Arbeitsrecht, wenn auch nie im selben Fall versteht sich. Denn das Wissen aus langjähriger Erfahrung um die Argumente der „anderen Seite“ ermöglicht uns, das Bestmögliche für Sie zu erreichen.

Mehr erfahren

Wurde ein Strafverfahren gegen Sie eingeleitet, ist es wichtig, schnell Unterstützung durch einen Strafverteidiger zu suchen – auch, wenn der Vorwurf unbegründet ist.

Mit Unterstützung durch einen „Profi“ im Strafrecht kann es gelingen, Ihre Rechte im Strafverfahren zu wahren, so dass ein Ermittlungsverfahren schnell eingestellt wird oder eine unvermeidbare Strafe möglichst gering ausfällt. Deswegen helfen wir Ihnen, egal wie schwer der Tatvorwurf wiegt.

Mehr erfahren

Das sind wir.

Martin Straube

Partner

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Baurecht und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Nadja Langer

Partnerin

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Strafrecht

Mehr erfahren

Karen Faehling

Partnerin

Rechtsanwältin
Baurecht
Immobilienrecht

Mehr erfahren

Christian Thiel

angestellt

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Baurecht und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr erfahren

Das sagen unsere Mandanten.

Aktuelles


Illustration mit einem Arbeitsvertrag, Arbeitgeber und Arbeitnahmer und einem Chart zur Darstellung einer Zielvereinbarung

Zielvereinbarungen – Wer variable Vergütung verspricht, muss auch Ziele setzen – sonst zahlt er drauf!

Die Zielvereinbarung im Arbeitsrecht ist ein wichtiges Instrument der Personalsteuerung, Leistungsbewertung und Motivation. Nicht immer gelingt jedoch die rechtssichere Vereinbarung einer solchen Zielvereinbarung und das kann teuer werden für den Arbeitgeber. Neue Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigen: Unterlassen Arbeitgeber die vereinbarte Festlegung von Zielen, müssen sie mit Schadensersatz in fünfstelliger Höhe rechnen. Warum Zielvereinbarungen mehr … Weiterlesen
Kategorie:
Eine Hand zerreißt einen Vertrag mit der Aufschrift ‚Pauschalvertrag‘; darunter liegt eine Schlussrechnung mit einem Betrag über 227.450 Euro auf einem Holztisch.

Abrechnung nach Kündigung eines Pauschalpreisvertrags: So sichern Bauunternehmen ihren Werklohn

Warum die richtige Abrechnung nach Vertragskündigung entscheidend ist Wir liefern Informationen zu den Themen Schlussrechnung, Pauschalvertrag & Kündigung. Ein häufiger Streitpunkt im privaten Baurecht: Ein Werkvertrag mit Pauschalpreis gerät im Laufe des Projekts ins Wanken. Ursachen sind häufig Leistungsstörungen, Uneinigkeit über Nachträge oder nicht beglichene Abschlagsrechnungen. Schließlich folgt die Kündigung – entweder durch den Auftraggeber … Weiterlesen
Kategorie:

Vollmachten

Laden Sie hier unsere Vollmachten herunter.

Einverständniserklärung E-Mail
Vollmacht allgemein
Strafprozessvollmacht