Erst leisten, dann hoffen? Die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB: Ihre Absicherung gegen Zahlungsausfälle auf dem Bau
Die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB: Die Abschlagsrechnung ist gestellt, erste Leistungen wurden bereits erbracht, das Material ist bestellt und auf eigene Kosten vorfinanziert – doch die Zahlung bleibt aus. Stattdessen reagiert der Auftraggeber mit pauschalen Hinweisen: „Da sind noch Mängel“, „Das muss erst geprüft werden“ oder „Ich gebe das aktuell nicht frei“.
Kategorie: Baurecht
Schwarzbau: Abriss, Rückbau, Bußgeld? – Folgen eines Schwarzbaus. alpha Rechtsanwälte zeigen, wie Sie zu einer Baugenehmigung kommen
Rechtsanwalt Christian Thiel, Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht, alpha Rechtsanwälte Der gelbe Brief vom Bauamt liegt im Briefkasten: Ihnen wird vorgeworfen, einen Schwarzbau errichtet zu haben. Oder gar gekauft zu haben. Sie haben keine Baugenehmigung.In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gebäuden und Anbauten, die ohne eine erforderliche Baugenehmigung errichtet wurden. Solche sogenannten Schwarzbauten entstehen häufig … Weiterlesen
Kategorie: Baurecht
Thüringer Bauordnung (ThürBO) 2024: Neue Regeln für Bauherren, Planer und Kommunen
Beitrag von Martin Straube, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Baurecht & Architektenrecht Die Änderung der ThürBO 2024 ThürBO 2024 Bauen im Bestand – Erleichterungen für Bauherren: Am 19. Juli 2024 trat die Thüringer Bauordnung 2024 (ThürBO 2024) in Kraft. Mit dieser Novelle verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, das Bauordnungsrecht in Thüringen praxisnäher, moderner und effizienter zu … Weiterlesen
Kategorie: Baurecht
Insolvenz am Bau und kein Werklohn bekommen? alpha Anwälte zeigen, WAS Sie tun können und WIE Sie an Ihr Geld kommen.
Wer kennt es nicht, insbesondere in diesen Zeiten: Als Architekt, Bauunternehmer, Handwerker oder Lieferant bekommen Sie zunehmend das Gefühl, dass Ihr Auftraggeber…
Kategorie: Baurecht
Die VOB/B – Kein Gesetz, sondern ein Vertragswerk, das Einfluss auf Bauverträge hat
Es gibt eine weit verbreitete Vorstellung, dass die VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B) ein Gesetz sei – doch das ist nicht der Fall! Die VOB/B ist vielmehr ein Vertragswerk…
Kategorie: Baurecht
Freispruch! – und trotzdem der Fahrerlaubnisentzug? Warum frühzeitige Beratung entscheidend sein kann!
Ein Freispruch oder die Einstellung eines Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahrens bedeutet nicht zwangsläufig das Ende möglicher Konsequenzen für Verkehrsteilnehmer
Kategorie: Verkehrsrecht
Rote Ampel, grünes Licht für Rechtsbeschwerde: Ein Monat Fahrverbot auf dem Prüfstand
Wenn es um Verkehrsverstöße geht, ist die Rechtslage oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.
Kategorie: Strafrecht
Kündigung: Macht’s gut, ich bin dann mal weg! Dauerbrenner Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung
Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bleibt ein praxisrelevantes Dauerthema. Grundsätzlich kommt der ordnungsgemäß ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein hoher Beweiswert zu.
Kategorie: Arbeitsrecht