Urlaub kann teuer werden: Drei aktuelle BAG -Urteile zur Urlaubsabgeltung, die Arbeitgeber kennen müssen
Die Urlaubsabgeltung zählt zu den schwierigsten Themen im Arbeitsrecht. Besonders seit mehreren Urteilen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Urlaubsanspruch und Urlaubsverfall hat sich die Rechtslage verschärft. Im Jahr 2025 sind Arbeitgeber gefordert, ihre Prozesse anzupassen, um kostspielige Fehler zu vermeiden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die drei wichtigsten BAG-Urteile zur Urlaubsabgeltung vor – inklusive einer ... Weiterlesen
Zielvereinbarungen – Wer variable Vergütung verspricht, muss auch Ziele setzen – sonst zahlt er drauf!
Die Zielvereinbarung im Arbeitsrecht ist ein wichtiges Instrument der Personalsteuerung, Leistungsbewertung und Motivation. Nicht immer gelingt jedoch die rechtssichere Vereinbarung einer solchen Zielvereinbarung und das kann teuer werden für den Arbeitgeber. Neue Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigen: Unterlassen Arbeitgeber die vereinbarte Festlegung von Zielen, müssen sie mit Schadensersatz in fünfstelliger Höhe rechnen. Warum Zielvereinbarungen mehr ... Weiterlesen
Annahmeverzug nach Kündigung: Die teure Lohnfalle für Arbeitgeber
Eine Kündigung auszusprechen, bedeutet für viele Arbeitgeber das Ende eines Arbeitsverhältnisses. Doch Vorsicht: Nicht selten endet die Kündigung nur scheinbar. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kündigung zur Kostenfalle werden – und zwar durch den sogenannten Annahmeverzug. Besonders ärgerlich: Arbeitgeber müssen in dieser Zeit oft weiter Lohn zahlen, obwohl der Mitarbeiter nicht arbeitet. In diesem Beitrag ... Weiterlesen
Zugestellt ist zugestellt – oder doch nicht? Warum die ordnungsgemäße Zustellung entscheidend für die Wirksamkeit einer Kündigung ist
Warum die ordnungsgemäße Zustellung entscheidend für die Wirksamkeit einer Kündigung ist. Am 30.01.2025 hat sich das Bundesarbeitsgericht (Az: 2 AZR 68/24) erneut mit der Frage einer wirksamen Zustellung einer Kündigung zu beschäftigen.
Kündigung: Macht’s gut, ich bin dann mal weg! Dauerbrenner Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung
Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bleibt ein praxisrelevantes Dauerthema. Grundsätzlich kommt der ordnungsgemäß ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein hoher Beweiswert zu.